Mit Fit und Hope findest du schneller passende Partner:innen. Fit (0-5 Sterne) zeigt thematische, geografische und Zielgruppen-basierte Übereinstimmungen. Hope ergänzt das Bild mit Erfahrungswerten: Wo ist eine erfolgreiche Partnerschaft realistisch? Beides zusammen gibt eine fundierte Einschätzung, wo sich eine vertiefte Prüfung lohnt - ersetzt diese aber nicht.
Für wen ist Fit & Hope sichtbar?
Pro-Insights (inkl. Fit und Hope) erscheinen rechts auf dem Organisations- oder Projektprofil. Ob und wie viel du siehst, hängt von folgenden Faktoren ab:
Generell sind die Pro-Insights (so auch Fit und Hope) ab der Pro-Stufe sichtbar.
Damit der Fit und Hope kalibriert werden, musst du eingeloggt sein und eine Organisation verwalten. Funder sehen Fit und Hope auf den Organisations- und Projektprofilen von Nonprofits. Nonprofits sehen Fit und Hope auf den Organisationsprofilen von Fundern.
Damit Fit und Hope akkurat berechnet werden, ist es wichtig, dass dein Organisations- oder Projektprofil vollständig ausgefüllt ist (v.a. Zielgruppe, Wirkungsgebiet und Themenbereich).
Ausgeschlossen: Einzelpersonen-Profile ohne Organisation/Projekt erhalten keine Fit & Hope-Werte. Wenn du als Fundraiser:in mehrere Organisationen betreust, sollten diese jeweils eigene Profile haben. Ab Pro kannst du mehreren Accounts angehören und mit einem Klick zwischen diesen wechseln.
Zur Einführung des Features sind Fit und Hope im Oktober und November 2025 für alle User kostenlos freigeschaltet.
So funktioniert die Ansicht:
Dropdown wählen
Über Fit/Hope wählst du im Dropdown deine Organisation oder eines deiner Projekte. Die Berechnung basiert auf dieser Auswahl.Sterne verstehen
Fit: 0–5 Sterne, basierend auf Thema, Geografie (Wirkungsgebiete) und Zielgruppen.
Hope: 0–5 Sterne, basierend auf Feedback, Aktivität (Login/Profilpflege) und Fit.
Worauf basiert der Fit?
Der Fit zwischen einer Förderorganisation und einem Nonprofit/einem gemeinnützigen Projekt basiert auf dem Themenbereich, der Zielgruppe und dem geografischen Wirkungsgebiet.
Je mehr Übereinstimmung in diesen Punkten herrscht zwischen einer Förderorganisation und einem Nonprofit, desto höher ist der Fit.
Worauf basiert Hope?
Hope basiert ebenfalls auf mehreren Faktoren. Einerseits berücksichtigt Hope den Fit. Darüber hinaus fliessen Feedbacks und Empfehlungen in Hope mit ein. Positive Rückmeldungen anderer Organisationen erhöhen Hope, negative Rückmeldungen senken sie. Wenn beispielsweise bei einer Organisation oft das Feedback eintrifft, dass auf Kontaktversuche nicht eingegangen wird, dann sinkt die Hope für diese Organisation im Allgemeinen - denn es ist unwahrscheinlich, dass mit dieser Organisation eine erfolgreiche Partnerschaft möglich ist.
Ein weiterer Faktor ist die Aktivität. Organisationen mit regelmässig gepflegten Profilen und aktiven Usern erhalten höhere Hope-Werte als inaktive Organisationen.
Was sind gute Werte für Fit und Hope?
Bei Fit und Hope sind jeweils 0 bis maximal 5 Sterne möglich. Diese Einteilungen werden folgendermassen aufgeschlüsselt:
Fit:
5 Sterne = perfekter Fit
4 Sterne = guter Fit
3 Sterne = akzeptabler Fit
2 Sterne = schwacher Fit
1 Stern = sehr schwacher Fit
0 Sterne = kein Fit
Hope:
Der Default-Wert sind 3 Sterne. Werte darüber indizieren eine überdurchschnittliche Hope, Werte darunter eine unterdurchschnittliche.
Damit sich eine nähere Prüfung einer Partnerschaft lohnt, empfehlen wir in beiden Kategorien mindestens 3/5 Sternen. Aber auch wenn Fit und Hope je 5/5 sind, garantiert das kein positives Outcome, sondern ist lediglich als Indiz zu werten, dass eine Zusammenarbeit Potenzial hat.
Datenschutz & Vertraulichkeit
In die Berechnung von Fit und Hope fliessen nur verifizierte Feedbacks, öffentliche Profilangaben und objektive Aktivitätsdaten mit ein. Es gibt keinen Personenbezug in den Bewertungen.
Abgegebene Feedbacks werden anonymisiert gespeichert. Für Organisationen, welche Feedbacks erhalten, gibt es keine Möglichkeit der Rückverfolgung, welche:r User:in das Feedback abgegeben hat.
Schritt-für-Schritt: So holst du das Maximum heraus
Profil prüfen & ergänzen
Themen inkl. Subkategorien setzen
Zielgruppen auswählen
Wirkungsgebiete präzisieren (Land/Kanton/Region)
Ausschlusskriterien und aktuelle Schwerpunkte erfassen (bes. für Funder)
Projekte anlegen (Nonprofits)
Projektbezogene Themen/Zielgruppen/Regionen sauber pflegen.
Organisation claimen (falls noch nicht geschehen)
Für volle Hope-Bewertung und Verwaltung.
Aktiv bleiben
Regelmässig einloggen und das Organisationsprofil/Projektprofil aktuell halten
Feedback & Empfehlungen einholen
Verifizierte, konstruktive Rückmeldungen erhöhen die Feedback-Balance. Du hast bereits mit anderen Organisationen erfolgreich zusammengearbeitet? Dann bitte sie doch um eine Empfehlung!
Pro-Zugang sichern
Für vollständige Pro-Insights und erleichtertes Matching
Häufige Fragen (FAQ)
Warum ist der Fit niedrig?
Oft fehlen Zielgruppen oder Subkategorien. Fehlende Angaben zählen als kein Match. Ergänze Themen (inkl. Subkategorien), Zielgruppen und Wirkungsgebiete.
Wie gebe ich Feedback/Empfehlungen ab?
Über die Buttons auf dem Organisationsprofil („Feedback geben“, „Empfehlung abgeben“). Authentifiziere dich in wenigen Klicks per Veriff, um ein Feedback oder eine Empfehlung abgeben zu können.
Kann ich sehen, wer mich bewertet hat?
Nein, die Feedback-Gebenden sind verifiziert, das Feedback wird aber anonymisiert gespeichert. Verifizierte Empfehlungen werden jedoch auf dem Organisationsprofil angezeigt, zusammen mit dem Nutzer/der Nutzerin, welche die Empfehlung abgegeben hat.
